Fachkraft für Mobbingprävention und Intervention (FKMPI)

Mobbing erkennen. Sicher handeln. Prävention stärken.

Ob in der Schule, in der OGS oder in der Jugendhilfe – Mobbing ist kein „normales“ Konfliktverhalten, sondern ein ernstzunehmendes soziales Problem mit oft gravierenden Folgen für die Betroffenen. Dabei betrifft Mobbing nicht nur Schüler*innen: Auch Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und ganze Teams sind gefordert, angemessen, konsequent und präventiv zu handeln.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Mobbingprävention und Intervention (FKMPI) befähigt dich, Mobbing zu erkennen, professionell zu intervenieren und langfristige Präventionsmaßnahmen in deiner Einrichtung zu etablieren. In drei intensiven Tagen erhältst du fundiertes Wissen, konkrete Methoden und vor allem: Handlungssicherheit.

Jetzt Platz sichern!

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

Warum du diese Ausbildung machen solltest

Kinder und Jugendliche brauchen sichere Räume, um sich entfalten und entwickeln zu können. Mobbing zerstört genau diese Räume – oft still, subtil und unterschätzt. Als Fachkraft trägst du eine große Verantwortung: nicht nur für einzelne Kinder, sondern für die gesamte Gruppendynamik und das soziale Klima.

Die Ausbildung zur FKMPI unterstützt dich dabei, deine Rolle bewusst auszufüllen. Du lernst, wie du typische Mobbingprozesse erkennst, Gespräche führst – auch in akuten Situationen – und systematisch Maßnahmen zur Prävention und Intervention in deiner Einrichtung etablierst. So hilfst du nicht nur einzelnen Betroffenen, sondern stärkst das gesamte soziale Miteinander.

Die Ausbildung richtet sich an:

  • Lehrkräfte aller Schulformen
  • Pädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innen
  • Fachkräfte in OGS, Jugendhilfe, Jugendzentren oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beratungslehrkräfte und Multiplikator*innen im Bildungsbereich
  • Menschen, die aktiv eine respektvolle und sichere Lern- und Lebenswelt für Kinder und Jugendliche mitgestalten möchten

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in drei kompakte Seminartage, die dich Schritt für Schritt vom Erkennen über das Handeln bis hin zur nachhaltigen Prävention führen:

Tag 1: Grundlagen & Erkennen von Mobbing

  • Definition und Dynamik von Mobbingprozessen (inkl. Cybermobbing)
  • Die psychologischen und sozialen Auswirkungen auf Betroffene
  • Typische Warnsignale im Verhalten von Täterinnen, Betroffenen und Beobachterinnen
  • Fallanalysen aus der Praxis und erste Einordnung eigener Erfahrungen

Tag 2: Intervention & Erste Hilfe bei akuten Fällen

  • Rechtliche Grundlagen und schulische Verantwortung
  • Gesprächsführung mit Beteiligten – ohne Schuldzuweisung, aber mit Klarheit
  • Sofortmaßnahmen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
  • Einführung in bewährte Interventionsmethoden: No-Blame-Approach, Farsta-Methode

Tag 3: Prävention & nachhaltige Maßnahmen

  • Aufbau einer Anti-Mobbing-Kultur in Schule und Einrichtung
  • Sozialkompetenztrainings, Klassenregeln und gruppenfördernde Maßnahmen
  • Elternarbeit – wie Gespräche konstruktiv gestaltet werden können
  • Entwicklung eines Schutz- und Interventionskonzepts für die eigene Einrichtung

Methodik

Die Ausbildung ist praxisnah und handlungsorientiert konzipiert.

Du arbeitest mit:

  • Fallbeispielen aus dem pädagogischen Alltag
  • Rollenspielen und Gesprächsübungen
  • Interaktiven Gruppenarbeiten
  • Reflexionsrunden und kollegialem Austausch

So entwickelst du nicht nur theoretisches Wissen, sondern erprobst deine Handlungskompetenz in geschütztem Rahmen.

Teilnahme & Kosten der Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Mobbingprävention und Intervention (FKMPI) umfasst drei aufeinanderfolgende Präsenztage in Hamminkeln.

Termine: 09.10.2025 bis 11.10.2025, jeweils 10:00 – 16:00 Uhr

Kosten: 379,00 €, 349,00 € für Student*innen oder Teilnehmer*innen der Ausbildung zur Fachkraft für Gewaltpädagogik (FKGP)

Im Preis enthalten sind:

  • die Teilnahme an allen Ausbildungstagen
  • umfassende Schulungsunterlagen
  • die Betreuung durch erfahrene Dozent*innen
  • ein Zertifikat zur Fachkraft für Mobbingprävention und Intervention (FKMPI)

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine kostenlose Ratenzahlung ist nach Absprache möglich.

Zur Buchung